Seminare
KIMOLE®-Seminar Kieler Leseaufbau in der Praxis. Der Kieler Leseaufbau und seine Begleitmaterialien
Natalina di Racca-Boenigk
Veranstaltungsort: |
KIMOLE® - Kieler Modell Lerntherapie
Das Seminar wird als Workshop gestaltet. Es werden die theoretischen Ansätze des Kieler Leseaufbaus vorgestellt.
Oberstes Prinzip dieses Werkes ist der heilpädagogische Ansatz "Vom Einfachen zum Schwierigen", d.h. die Isolierung von
Schwierigkeiten und die Stärkung der Befindlichkeit des Kindes.
Vorstellung der Diagnostischen Bilderlisten nach Dummer-Smoch.
Erlernen der Arbeit mit den Silbenteppichen und den Kieler Lautgebärden.
Üben des Verschleifens von Konsonant und Vokal.
Konkretisierung des Übergangs vom Kieler Leseaufbau in den Kieler Rechtschreibaufbau.
Thematisierung der Frage nach der Wahl des Materials zum Kieler Leseaufbau.
Vorstellung des Schnell-Lesetrainings Variabolus sowie des Kieler Hörtrainings - eine Abhörstrategie nach Kossow zum
kurzen und langen Vokal und des ersten rein lautgetreuen Lese-Lernbuchs Luka mit Zusatzmaterialien.
Der Workshop umfasst einen hohen Praxisanteil. Es werden umfangreiche Materialien vorgestellt, die praxisnah genutzt werden können.
Viele Spiele und Videosequenzen begleiten das Seminar.
Diese Fortbildung ist als Baustein im Rahmen der Weiterbildungsordnung des FiL anerkannt.
Die Teilnehmerzahl dieses Seminars ist sehr klein (6-12 Teilnehmer!) und bietet daher die bestmögliche Erfolgsvoraussetzung für jeden Teilnehmer.
KIMOLE®-Seminar Kieler Rechtschreibaufbau in der Praxis. Der Kieler Rechtschreibaufbau und seine Begleitmaterialien
Natalina di Racca-Boenigk
Veranstaltungsort: |
KIMOLE® - Kieler Modell Lerntherapie
Das Seminar wird als Workshop gestaltet. Es werden die theoretischen Ansätze des Kieler Rechtschreibaufbaus vorgestellt.
Oberstes Prinzip dieses Werkes ist der heilpädagogische Ansatz "Vom Einfachen zum Schwierigen", d.h. die Isolierung von
Schwierigkeiten und die Stärkung der Befindlichkeit des Kindes.
Thematisierung der Frage nach der Wahl des Materials zum Kieler Rechtschreibaufbau.
Der Workshop umfasst einen hohen Praxisanteil. Es werden umfangreiche Materialien vorgestellt, die praxisnah genutzt werden können.
Viele Spiele und Videosequenzen begleiten das Seminar.
Aufbau und Arbeitsmaterial
praktische Übungen
Spiele
ergänzende Materialien zum Kieler Rechtschreibaufbau
Diese Fortbildung ist als Baustein im Rahmen der Weiterbildungsordnung des FiL anerkannt.
Die Teilnehmerzahl dieses Seminars ist sehr klein (6-12 Teilnehmer!) und bietet daher die bestmögliche Erfolgsvoraussetzung für jeden Teilnehmer.
Der struktur- und niveauorientierte Mathematikunterricht nach Prof. Dr. Reinhard Kutzer
Irmgard Englhardt
Veranstaltungsort: |
![]() |
"Analysen des Lernziels "Zweistellige Zahlen addieren und subtrahieren können" zeigen, dass außer den Kompetenzen
- im Zahlenbereich 0 - 9 verstehend additive und subtraktive Zahlverknüpfungen ausführen können und
- mit zweistelligen Zahlen verstehend umgehen können (die Struktur zweistelliger Zahlen erfasst haben)
hinaus keine neuen Erkenntniselemente vermittelt werden müssen." (Kutzer, 2000, S.25)
Hieraus ergibt sich für das Seminar, das als Work-Shop gestaltet wird, folgender inhaltlicher Aufbau:
Kennenlernen des Lernstrukturgitters, das die Grundlage für den struktur- und niveauorientierten Mathematikunterricht bildet.
Aufbau eines sicheren Zahlbegriffs (incl. Invarianztraining), der für das spätere Operieren mit Zahlen unabdingbar ist.
verstehendes Addieren und Subtrahieren im Zahlenbereich 0 - 9
Einsicht in die Struktur zwei-(mehr-)stelliger Zahlen
verstehendes Addieren und Subtrahieren im Zahlenbereich 0 - 99
Multiplikation und Division
Zu jedem dieser Bausteine wird zunächst der fachtheoretische/didaktische Hintergrund erläutert. Anschließend erfolgt jeweils die systematische konkrete Umsetzung der Lerninhalte:
Dabei werden Spiele vorgestellt, die Freude und Interesse an mathematischen Inhalten wecken sowie Erfolgs-, Lern- und Spaßerlebnisse garantieren.
Videosequenzen aus dem Schulalltag begleiten die Vorstellung des Konzeptes.
Es werden die für die Umsetzung des Konzeptes notwendigen Materialien sowie eigens entwickelte Vorlagen vorgestellt.
Um den individuellen Lernstand eines Kindes zu ermitteln, werden diagnostische Möglichkeiten erläutert.
Die Prinzipien dieses Konzeptes sind kind-, lernstruktur- und sachgemäß:
Kindgemäß, da das Kind dort abgeholt wird, wo es steht.
Sachgemäß, da die Kenntnis der Sachstruktur (des Lerninhaltes) in Richtung auf das Ziel und der objektiven Lernanforderungen vorliegt.
Lernstrukturgemäß, da die Kenntnis des aktuellen inhaltlichen Lernbereichs sowie des Lernstandes innerhalb des Lernbereichs vorhanden ist.